Wir bieten qualifizierte Behandlungen und ein umfangreiches Therapiespektrum durch:
- regelmäßige Fortbildungen
- individuelle Spezialisierungen
Wir haben
- Zeit für Sie in persönlicher Atmosphäre
und legen Wert auf individuelle Behandlungsplanung und gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Erziehern und Lehrern.
Bei allen Formen von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie Erkrankungen der Stimme bietet unser Praxisteam Patienten jeden Alters, Eltern und Angehörigen:
- Beratung
- Diagnostik
- Einzel- und Gruppentherapie
- Eltern-Kindgruppen
Wir berücksichtigen hierbei die speziellen Bedingungen des Spracherwerbs bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
Dauer
Die Dauer einer Behandlungssitzung beträgt in der Regel 45 Minuten. Die Gesamtdauer einer Behandlung ist abhängig von der Störungsart und der Ausprägung der Störung. Sie ist außerdem abhängig von folgenden Faktoren:
- Motivation
- Mitarbeit
- Regelmäßigkeit und Frequenz der Termine
- häusliches Üben
Diese Faktoren bestimmen auch ganz entscheidend den Erfolg einer Behandlung mit.
Störungsbilder
Störungen der Sprachentwicklung bei Kindern
Sie betreffen, bei sonst altersgemäßer Entwicklung, einzeln oder kombiniert
- die Aussprache
- den Wortschatz
- die Grammatik
- den Satzbau
- das Sprachverständnis
Behandlungsbeginn wenn notwendig ab dem 2. Lebensjahr
Behinderungen der Sprachentwicklung
Sie treten auf im Zusammenhang mit
- Morbus Down (auch anderen Entwicklungsstörungen)
- Lippen-Kiefer-Gaumenspaltfehlbildungen
- autistischen Störungen
- Mutismus
Behandlungsbeginn kann hier bereits im ersten Lebensjahr erforderlich sein.
Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen
die im Zusammenhang mit Hörstörungen (auch nach CI-Versorgung) auftreten.
Myofunktionelle Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Diese betreffen einzeln oder kombiniert
- das muskuläre Gleichgewicht und die Spannung der am Sprechen beteiligten Organe
- das Schlucken
Redeflussstörungen bei Kindern und Erwachsenen
dazu gehören
- Stottern
- Poltern
Störungen des Schriftspracherwerbs
Sie können auftreten bei
- auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
- Lautwahrnehmungs- und Verarbeitungsschwäche
- Störung der phonologischen Bewusstheit
Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
Sie können die Sprech- und/oder Singstimme betreffen und entstehen auf der Grundlage von
- organischen Erkrankungen (auch nach OP)
- funktionellen Störungen
Sprach- und Sprechstörungen bei neurologischen und geriatrischen Erkrankungen
dazu gehören
- Aphasien (Störung von Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben)
- Dysarthrien (Störung der Artikulation, Atmung und Stimme)
- Sprechapraxien (Störung des Sprechens)
- Dysphagien (Störung des Schluckens)
- Sprach- und Sprechstörungen bei Demenzerkrankungen
Besondere Leistungen
Wir bieten auch Leistungen für Klienten außerhalb der gesetzlichen Krankenkassen nach Vereinbarung an:
- Lese- und Rechtschreibtraining
- Elterninformationsabende (Sprachentwicklung, Stottern, Mehrsprachigkeit)
- Atemschulung
- Stimm- und Sprechtraining für Schulkinder, Jugendliche und Berufstätige (Einzeltraining oder Kleingruppe)
- Spezielle Kurse für Lehrer
Siehe auch „Besondere Leistungen“ der Mitarbeiterinnen bei PRAXISTEAM