Praxisinhaberinnen:
Swetlana Christoph

Swetlana Christoph
Diplom-Logopädin
Tel.: 06221-411171 (Praxis) oder 0176-58291845
E-Mail: logopaedie-christoph@web.de
Schwerpunkte:
- Störungen der (frühen) Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern
- Störungen der Aussprache
- Sprechstörungen
- Orofaziale Dysfunktionen
- Redeflussstörungen (Stottern und Poltern)
- Stimmstörungen
- Fazialisparesen
Kathrin Geissler

Kathrin Geissler
Logopädin
Zertifizierte Dyslexietherapeutin
Tel.: 06221-585962
E-Mail: praxis@logopaedie-bg.de
Schwerpunkte:
- Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Vorschul- und Schulkindern
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, u.a. mit Auswirkungen auf den Erwerb der Schriftsprache
- Sprechstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Myofunktionelle Störungen
Besondere Leistungen:
- Lese- und Rechtschreibtraining
Zu unserem Praxisteam gehören zudem folgende Mitarbeiterinnen:
Christiane Beck

Christiane Beck
Logopädin
Praxisinhaberin von 1987-2022
Freie Mitarbeiterin seit 2023
Tel.: 06221-411430
E-Mail: praxis@logopaedie-bg.de
Schwerpunkte:
- Frühe Spracherwerbsstörungen (nach der Methode von B. Zollinger) auch bei Down-Syndrom und mehrsprachig aufwachsenden Kindern
- Sprechmotorische Störungen bei Kindern (nach den Methoden TAKTKIN und McGinnis Mod.) z.B. bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Lippen-, Kiefer-, Gaumenspaltfehlbildungen bei Kindern (auch Säuglingen) und Jugendlichen
- Stottern und Poltern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen (nach der Methode Schlaffhorst-Andersen)
- Autismus
Ulrike Rahn

Ulrike Rahn
Logopädin
Tel.: 06221-411171 (Praxis) oder 0163-7600902
E-Mail: info@logopaedie-rahn.de
Schwerpunkte:
- Stottern bei Kindern und Erwachsenen:
direkte symptomorientierte Behandlung bzw. Stottermodifikation bei Kindern nach KIDS (Sandrieser/Schneider) – als Stottertherapeutin registriert bei der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe - Frühkindliche Spracherwerbsstörungen und deren Behandlung nach dem Konzept von B. Zollinger
- Allgemeine Sprachentwicklungsstörungen – auch bei Mehrsprachigkeit
- Artikulationsstörungen (z.B. Lispeln)
- Myofunktionelle Störungen (z.B. aufgrund schwacher Zungen- und Lippenmuskulatur)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Selektiver Mutismus (Schweigen bei Kindern) – als Therapeutin für selektiven Mutismus registriert bei StillLeben e.V.
- Elternberatung bei Late-Talkern
- Stimmstörungen bei Erwachsenen und Kindern
- Aphasie/Sprachstörung nach z.B. Schlaganfall
Kristina Bruder

Kristina Bruder
Staatl. gepr. Atem- Sprech- und Stimmlehrerin
(Schule Schlaffhorst-Andersen)
Systemische Beraterin
Tel.: 0173-9044956
E-Mail: kristina.bruder@t-online.de
Schwerpunkte:
- Stimmstörungen (funktionell, organisch, psychogen) bei Erwachsenen, Sprechberuflern, Sängern, Kindern und Jugendlichen
- Myofunktionelle Störungen und Schluckfunktionsstörungen
- Face-Former-Therapie nach Dr. Berndsen bei Behandlungen orofacialer Dysfunktionen
- Aussprachestörungen
- Stottern und Poltern
Besondere Leistungen:
- Stimm- und Sprechcoaching für Sprechberufler
- Atemschulung
Regina Diekmann

Regina Diekmann
Logopädin
Tel.: 0170-9843527
E-Mail: rdngd@t-online.de
Schwerpunkte:
Behandlung für Kinder mit
- Aussprachestörung (z.B. Lispeln)
- Myofunktioneller Störung (z.B. im Zusammenhang mit Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien)
- Stimmstörung (z.B. bei Schreiknötchen )
- Hörstörung (Zustand mit Hörgeräten, Z.n. Cochlearimplantation)
Behandlung für Erwachsene mit
- Organisch bedingter Stimmstörung
- Funktionell bedingter Stimmstörung (z.B. bei Überlastung der Stimme in Sprechberufen)
- Dysarthrophonie (z.B. bei M. Parkinson, Multiple Sklerose, ALS)
- Aphasie (z.B. nach Schlaganfall)
- Demenzerkrankung
- Facialisparese
- Aussprachestörung
- Hörschädigung
Claudia Astor-Agena

Claudia Astor-Agena
Logopädin
E-Mail: astor.agena@gmail.com
Schwerpunkte:
- Frühe Spracherwerbsstörungen und Sprachanbahnung im Zusammenhang mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und -behinderungen
- Spracherwerbsstörungen und Sprachanbahnung im Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Unterstützte Kommunikation: Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen, Gebärden, alternativen Symbolsystemen bei Verzögerungen oder Ausbleiben der Lautsprachentwicklung
- Phonetisch-phonologische Artikulationsstörungen
- Verbale Entwicklungsdyspraxie